Grafik| Grafik|

Galeria fotografica

Filtro per anno: Tutti| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017|

  • Neujahrsempfang 08/01/2023 Neujahrsempfang

    Das war der Neujahrsempfang 2019: 207 Personen folgten der Einladung des Bürgermeisters zum Neujahrsempfang. Dieser fand am 13.01.2019 im Festsaal Klein-Pöchlarn statt. Es war wieder die gesamte Bevölkerung eingeladen und alle Besucher erhielten einen Gutschein für ein kostenloses Getränk und ein Essen. Ausgezeichnet bewirtet wurden die Gäste heuer von den Mitgliedern des Kirchenchors und die musikalische Umrahmung übernahm ein Gitarrenduo der Musikschule Nibelungengau, bestehend aus Hannah Höllmüller und Lena Stögmüller. Bürgermeister Ing. Johannes Weiß begrüßte die zahlreich gekommenen Gäste und gab einen ausführlichen Bericht über die geleisteten Arbeiten im abgelaufenen Jahr und eine kurze Vorschau für 2019 unterstützt durch eine Präsentation. Als besonderer Redner trat heuer DI Gangl vom Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt vor‘s Mikrofon. Er referierte über das geplante Projekt Weinbau in Klein-Pöchlarn. Im Anschluss daran, stellte die Obfrau Anita Fasching gemeinsam mit ihrem Mann der Geschäftsführer Peter Fasching ihren Vereins Good Work den Besuchern vor. Weiters erfolgten die offiziellen Ehrungen der Betriebe - die Firma Watzinger GesmbH für 20 Jahre, die Frühstückspension Renate Kammerer mit 30 Jahre und der Rauchfangkehrermeisterbetrieb Leopold Schauer für 20 Jahre. Im Anschluss wurden 4 Jungendfeuerwehrmänner vom EOBI Anton Weinstabl gemeinsam mit dem OBI Ludwig Wolkenstein angelobt. Am Ende des offiziellen Teiles bedankte sich der Bürgermeister bei allen Gästen für die Teilnahme und das Interesse und gratulierte den Geehrten recht herzlich. Der gemütliche Ausklang wurde mit einer Fotopräsentation umrahmt. Gezeigt wurden Bilder quer durch alle Bereiche und Veranstaltungen der Gemeinde im Jahr 2018.



  • Kinderferienspiele - Wurmbaden 2018 11/07/2022 Kinderferienspiele - Wurmbaden 2018

    Am Samstag den 7. Juli 2018 startete das erste Ferienspiel. Wir wurden vom Fischerei Verein Leiben zum Wurmbaden eingeladen. Zuerst trafen wir uns um 9:30 Uhr in der Via Monsano, dort warteten schon 15 Kinder aufgeregt, um ihr Glück mit der Angel zu versuchen. Erfreulicherweise hatten wir schönes Wetter und deshalb marschierten wir gleich zum Mühlbach, wo wir uns bei einem Enten-Rennen duellierten. Jedes Gummientchen hatte eine Nummer und uns wurde dann jeweils eine Nummer zugeordnet. Die Entchen lieferten sich ein spannendes Rennen und wurden ordentlich angefeuert. Den ersten Platz machte Lea Haselböck. Später gab es natürlich für uns alle großartige Preise. Danach gingen wir wieder zurück und es wurde sofort drauf losgeangelt. Die meisten Fische bissen bei David Veréb an.

    Es war ein spannender Vormittag mit dem Fischerei Verein, bei dem wir wieder viel erfahren haben. Herzlich Dank für die Einladung!



  • Kinderferienspiele - Wurmbaden 2018 11/07/2022 Kinderferienspiele - Wurmbaden 2018

    Am Samstag den 7. Juli 2018 startete das erste Ferienspiel. Wir wurden vom Fischerei Verein Leiben zum Wurmbaden eingeladen. Zuerst trafen wir uns um 9:30 Uhr in der Via Monsano, dort warteten schon 15 Kinder aufgeregt, um ihr Glück mit der Angel zu versuchen. Erfreulicherweise hatten wir schönes Wetter und deshalb marschierten wir gleich zum Mühlbach, wo wir uns bei einem Enten-Rennen duellierten. Jedes Gummientchen hatte eine Nummer und uns wurde dann jeweils eine Nummer zugeordnet. Die Entchen lieferten sich ein spannendes Rennen und wurden ordentlich angefeuert. Den ersten Platz machte Lea Haselböck. Später gab es natürlich für uns alle großartige Preise. Danach gingen wir wieder zurück und es wurde sofort drauf losgeangelt. Die meisten Fische bissen bei David Veréb an.

    Es war ein spannender Vormittag mit dem Fischerei Verein, bei dem wir wieder viel erfahren haben. Herzlich Dank für die Einladung!



  • Trockensteinmauerkurs 2021 08/07/2022 Trockensteinmauerkurs 2021

    Trockensteinmauerkurs vom  27. bis 29. Mai 2021 am Natur-Info-Pfad


    Der über Jahrhunderte betriebene Weinbau am Rindfleischberg wurde in einem rasch ablaufenden Strukturwandel völlig aufgegeben und in den letzten Jahrzehnten gerieten die verbliebenen Steinmauern in einen immer schlechteren Zustand. Dank der mittlerweile hier etablierten Kurse der Obst- und Weinbauschule zum Bau von Trockensteinmauern wurde dem Verfall der landschaftsprägenden Mauern Einhalt geboten.         

    Daher war auch das Ziel des diesjährigen  Kurses, welcher wieder am Natur-Info-Pfad abgehalten wurde, auf ehemaligen Weinterrassen die alten Steinmauern zu sanieren.

    Richtig gebaute Trockensteinmauern halten im Gelände besser als Betonmauern und können Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte überdauern. Das liegt an ihrer Elastizität, mit der die Mauer Frost, Wasser, Erschütterungen und sonstigem Druck besser standhält. Jeder Stein ist unabhängig und trotzdem im Mauerverband eingebunden. Außerdem verhindern die Stützmauern in Hanglagen das Abtragen des Erdreiches. Das ist in unseren Starkregen-Zeiten auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil für jede Gartenplanung.     

    Bei sehr gutem Teamwork und entsprechender Motivation der Teilnehmer, mit Unterstützung der Grundbesitzer, der Familie Haselböck, und unter bewährter fachkundiger Anleitung durch unsere beiden Kursleiter, Mag. Rainer Vogler und Hans Datzberger, konnte die bereits im Vorjahreskurs errichtete Trockensteinmauer um insgesamt 25 Laufmeter bei einer Höhe von zwei Metern erweitert werden. Auch zwei Nischen und eine Stiege konnten heuer realisiert werden. Beim heurigen Kurs wurden etwa 50 Tonnen Steine gebraucht.    

    Um die Maßnahmen der Covid-Schutzbestimmungen einzuhalten, wurden wir von der Obst- und Weinbauschule Krems informiert, z.B. vor Kursbeginn einen negativen COVID-Antigen-Test, der nicht älter ist als 48 Stunden ist, vorzulegen. Außerdem durften am heurigen Kurs nur acht Personen teilnehmen. 


    Wir bedanken uns bei Frau Mag. Gerlinde Weinstabl, dass sie uns wieder drei Tage mit ihrer Kamera begleitet hat.

    Weiters geht ein Dank an unseren Kursteilnehmer Christian Winkler, seines Zeichens „Bleistiftgärtner“, welcher uns seine Drohnen - Fotos von unserer Kursbaustelle zur Verfügung gestellt hat. 

    Bei Franz Schaumüller und Franz Andrasch bedanken wir uns für die Einzelfotos.

    Wir sagen Danke an unseren Bgm. Ing. Hannes Weiß für sein Interesse an der Sanierung der ehemaligen Weinterrassen - der Arbeitsaufwand ist höher ist als bei der Neuerrichtung einer Trockensteinmauer und die Unterstützung durch die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. 


    Die  Obst- und Weinbauschule Krems hat uns für nächstes Jahr wieder einen Trockensteinmauer- Kurs am Rindfleischberg für den 19. Mai bis 21. Mai 2022 zugesagt.

    Anmeldungen nimmt Mag. Rainer Vogler entgegen:
    0676 59 57 626 oder rainer.vogler@wbs-krems.at


    Walter Seiwald

    Ein großes Dankeschön geht wie immer an Organisator und Motivator Walter Seiwald, er ist der Garant für das Gelingen jeden Kurses hier, mit zufriedenen Kursteilnehmern und Lehrern sowie immer beeindruckenden Ergebnissen. Der erfahrene Trockensteinmaurer denkt aber auch schon an die Zukunft und gibt deshalb sein Wissen an die Schülerinnen und Schüler der ÖKO-Mittelschule Pöchlarn weiter. In zwei Workshops hat er heuer bereits die Grundlagen des Trockensteinmauerns der Öko-Jugend vermittelt und wie zu erfahren ist, waren die jungen Steinmaurerinnen und Steinmaurer begeistert. Danke auch dafür!            



  • Klein-Pöchlarner Adventfenster 23/12/2021 Klein-Pöchlarner Adventfenster

    Hier können sie sich online die Adventfester ansehen



  • Hochwasser 18.07.2021 Mühlbach 26/07/2021 Hochwasser 18.07.2021 Mühlbach

    Aufgrund der starken Niederschläge kam es in Klein-Pöchlarn zu Überflutungen, Vermurungen sowie Übertritt des Mühlbaches. 


    Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr standen an mehreren Orten in der Marktgemeinde im Einsatz. 


    Ein großes Dankeschön gilt der örtlichen Bevölkerung für dessen Zivilcourage, welche uns aber auch betroffene Personen ohne zu zögern unterstützten. Weiterer Dank gilt der Firma Gotsmi GmbH, den örtlichen Landwirten und unserer Marktgemeinde Klein-Pöchlarn für die sehr gute Zusammenarbeit. 


    Unserer Kommando bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für dessen Einsatz.


    Hochwasser Update Montag, 19.Juli


    Wir bedanken uns auch bei der Pizzeria La Luna aus Klein-Pöchlarn die uns am Tag nach dem Hochwassereinsatz bei den Aufräum- und Reinigungsarbeiten im Feuerwehrhaus auf Eigeninitiative mit kostenlosen 24 Stück Pizzen (für jede(n) anwesende(n) Feuerwehrmann/frau eine ganze Pizza) versorgte.


    Die Spende wurde durch unser Kommando persönlich abgeholt.

    Die Familie Hashem begründet diese Pizzaspende damit, dass sie leider wegen der Fischtage nicht persönlich bei den Betroffenen helfen konnten und daher zumindest der Feuerwehr für die geleistete Arbeit danken wollen.


    Bilder: (c) FF Klein-Pöchlarn



  • Trockensteinmauerkurs 2021 14/06/2021 Trockensteinmauerkurs 2021

    Trockensteinmauerkurs vom  27. bis 29. Mai 2021 am Natur-Info-Pfad


    Der über Jahrhunderte betriebene Weinbau am Rindfleischberg wurde in einem rasch ablaufenden Strukturwandel völlig aufgegeben und in den letzten Jahrzehnten gerieten die verbliebenen Steinmauern in einen immer schlechteren Zustand. Dank der mittlerweile hier etablierten Kurse der Obst- und Weinbauschule zum Bau von Trockensteinmauern wurde dem Verfall der landschaftsprägenden Mauern Einhalt geboten.         

    Daher war auch das Ziel des diesjährigen  Kurses, welcher wieder am Natur-Info-Pfad abgehalten wurde, auf ehemaligen Weinterrassen die alten Steinmauern zu sanieren.

    Richtig gebaute Trockensteinmauern halten im Gelände besser als Betonmauern und können Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte überdauern. Das liegt an ihrer Elastizität, mit der die Mauer Frost, Wasser, Erschütterungen und sonstigem Druck besser standhält. Jeder Stein ist unabhängig und trotzdem im Mauerverband eingebunden. Außerdem verhindern die Stützmauern in Hanglagen das Abtragen des Erdreiches. Das ist in unseren Starkregen-Zeiten auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil für jede Gartenplanung.     

    Bei sehr gutem Teamwork und entsprechender Motivation der Teilnehmer, mit Unterstützung der Grundbesitzer, der Familie Haselböck, und unter bewährter fachkundiger Anleitung durch unsere beiden Kursleiter, Mag. Rainer Vogler und Hans Datzberger, konnte die bereits im Vorjahreskurs errichtete Trockensteinmauer um insgesamt 25 Laufmeter bei einer Höhe von zwei Metern erweitert werden. Auch zwei Nischen und eine Stiege konnten heuer realisiert werden. Beim heurigen Kurs wurden etwa 50 Tonnen Steine gebraucht.    

    Um die Maßnahmen der Covid-Schutzbestimmungen einzuhalten, wurden wir von der Obst- und Weinbauschule Krems informiert, z.B. vor Kursbeginn einen negativen COVID-Antigen-Test, der nicht älter ist als 48 Stunden ist, vorzulegen. Außerdem durften am heurigen Kurs nur acht Personen teilnehmen. 


    Wir bedanken uns bei Frau Mag. Gerlinde Weinstabl, dass sie uns wieder drei Tage mit ihrer Kamera begleitet hat.

    Weiters geht ein Dank an unseren Kursteilnehmer Christian Winkler, seines Zeichens „Bleistiftgärtner“, welcher uns seine Drohnen - Fotos von unserer Kursbaustelle zur Verfügung gestellt hat. 

    Bei Franz Schaumüller und Franz Andrasch bedanken wir uns für die Einzelfotos.

    Wir sagen Danke an unseren Bgm. Ing. Hannes Weiß für sein Interesse an der Sanierung der ehemaligen Weinterrassen - der Arbeitsaufwand ist höher ist als bei der Neuerrichtung einer Trockensteinmauer und die Unterstützung durch die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. 


    Die  Obst- und Weinbauschule Krems hat uns für nächstes Jahr wieder einen Trockensteinmauer- Kurs am Rindfleischberg für den 19. Mai bis 21. Mai 2022 zugesagt.

    Anmeldungen nimmt Mag. Rainer Vogler entgegen:
    0676 59 57 626 oder rainer.vogler@wbs-krems.at


    Walter Seiwald

    Ein großes Dankeschön geht wie immer an Organisator und Motivator Walter Seiwald, er ist der Garant für das Gelingen jeden Kurses hier, mit zufriedenen Kursteilnehmern und Lehrern sowie immer beeindruckenden Ergebnissen. Der erfahrene Trockensteinmaurer denkt aber auch schon an die Zukunft und gibt deshalb sein Wissen an die Schülerinnen und Schüler der ÖKO-Mittelschule Pöchlarn weiter. In zwei Workshops hat er heuer bereits die Grundlagen des Trockensteinmauerns der Öko-Jugend vermittelt und wie zu erfahren ist, waren die jungen Steinmaurerinnen und Steinmaurer begeistert. Danke auch dafür!            



  • Gemütlicher Pensionistennachmittag am 7. Juli 2020 25/08/2020 Gemütlicher Pensionistennachmittag am 7. Juli 2020

  • Mondscheinwanderung 25/08/2020 Mondscheinwanderung

    Hier einige Fotos der Mondscheinwanderung vom 2. Juli 2020



  • Neujahrsempfang 16/01/2019 Neujahrsempfang

    Das war der Neujahrsempfang 2019: 207 Personen folgten der Einladung des Bürgermeisters zum Neujahrsempfang. Dieser fand am 13.01.2019 im Festsaal Klein-Pöchlarn statt. Es war wieder die gesamte Bevölkerung eingeladen und alle Besucher erhielten einen Gutschein für ein kostenloses Getränk und ein Essen. Ausgezeichnet bewirtet wurden die Gäste heuer von den Mitgliedern des Kirchenchors und die musikalische Umrahmung übernahm ein Gitarrenduo der Musikschule Nibelungengau, bestehend aus Hannah Höllmüller und Lena Stögmüller. Bürgermeister Ing. Johannes Weiß begrüßte die zahlreich gekommenen Gäste und gab einen ausführlichen Bericht über die geleisteten Arbeiten im abgelaufenen Jahr und eine kurze Vorschau für 2019 unterstützt durch eine Präsentation. Als besonderer Redner trat heuer DI Gangl vom Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt vor‘s Mikrofon. Er referierte über das geplante Projekt Weinbau in Klein-Pöchlarn. Im Anschluss daran, stellte die Obfrau Anita Fasching gemeinsam mit ihrem Mann der Geschäftsführer Peter Fasching ihren Vereins Good Work den Besuchern vor. Weiters erfolgten die offiziellen Ehrungen der Betriebe - die Firma Watzinger GesmbH für 20 Jahre, die Frühstückspension Renate Kammerer mit 30 Jahre und der Rauchfangkehrermeisterbetrieb Leopold Schauer für 20 Jahre. Im Anschluss wurden 4 Jungendfeuerwehrmänner vom EOBI Anton Weinstabl gemeinsam mit dem OBI Ludwig Wolkenstein angelobt. Am Ende des offiziellen Teiles bedankte sich der Bürgermeister bei allen Gästen für die Teilnahme und das Interesse und gratulierte den Geehrten recht herzlich. Der gemütliche Ausklang wurde mit einer Fotopräsentation umrahmt. Gezeigt wurden Bilder quer durch alle Bereiche und Veranstaltungen der Gemeinde im Jahr 2018.



  • 03/10/2018 Besuch unserer italienischen Freunde zum Erntedankfest

    Bei unserem Besuch in Italien im Mai diesen Jahres haben wir eine Gegeneinladung für das Erntedankfest ausgesprochen. Ab Mitte Juli wurde bei uns bereits fleißig begonnen Ideen für einen Aufenthalt in Klein-Pöchlarn zu sammeln. Am 28.9. war es dann endlich soweit und wir konnten Roberto Campelli und 7 weitere Freunde aus Monsano in Linz begrüßen. Linz deshalb, da wir für Freitagnachmittag eine Stadtführung in der Landeshauptstadt Oberösterreichs organisiert haben. Nach den sehr interessanten Informationen über Linz ging es dann Richtung Ybbs, wo unsere Italiener untergebracht waren. In Ybbs konnten wir auch das 2. Auto mit weiteren 5 Monsanesern begrüßen. Den Abend ließen wir dann im Festsaal Klein-Pöchlarn, bei köstlichem Gulasch und Mehlspeisen ausklingen.

    Am Samstagvormittag fuhren wir zur Ysperklamm um bei herrlichstem Wetter zu wandern. Unsere Italiener waren sehr begeistert von der wunderbaren Landschaft und haben viele Fotos geschossen, auch wenn der eine oder andere beim Wandern ziemlich außer Atem kam. Danach fuhren wir ins Gasthaus Landstetter zum Mittagessen. Am Abend besichtigten wir den Bienen- und den Generationenspielpark. Von dort aus startete auch die sehr lustige Quizralley quer durch Klein-Pöchlarn. Nach circa 45 Minuten waren alle Ralleyteams wieder beim Volkshaus wo noch ein Schätzspiel wartete. Stefan Wagner brachte mit seinem Food-Truck etwas „Würstelstandfeeling“ nach Klein-Pöchlarn. Leider war es am Abend schon sehr kalt, daher wurde das Essen ins Volkshaus verlegt.

    Am Sonntag waren wir dann alle beim Festgottesdienst und dem anschließenden Erntedankfest im Festsaal dabei. Wir verabschiedeten uns um circa 14:30 Uhr von unseren italienischen Freunden und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen beim Donauländenfestival 2019, wo wir das 20 jähriges Jubiläum unserer Gemeindepartnerschaft feiern werden.



  • Kinderferienspiele - Spass im Wald 2018 25/07/2018 Kinderferienspiele - Spass im Wald 2018

    31 naturinteressierte Kinder folgten auch wieder dieses Jahr, der Einladung zum Ferienspiel, Spaß im Wald. Zusammen mit dem Bezirksförster Ing. Georg Pawelka, seinem Kollegen Ing. Stefan Schmuck und dem süßen Hund „Ötschi“ trafen wir uns am 25. Juli um 8:30 Uhr vor dem Festsaal und marschierten gleich los in den Wald. Dort angekommen, wurden wir zuerst begrüßt und dann erwartete uns schon die erste Station. Stefan zeigte uns einige Geweihe und Gebisse von verschiedenen Tieren und wir mussten erraten welche Waldtiere es sind, das war gar nicht so einfach. Danach versuchten wir Tierspuren zu den richtigen Tieren zuzuordnen, wir hatten sogar alles richtig. Bei der nächsten Station haben uns die zwei Förster erzählt, was man im Wald alles darf und nicht darf, ich wusste zum Beispiel nicht, dass man kein Lagerfeuer machen darf. Zwischendurch zeigte uns Georg auch verschiedene Blätter und einige von uns waren richtige Profis und erkannten fast alle Blätter. Anschließend sind wir zum Fischteich gewandert, um uns dort mit leckeren Wurst- und Käsesemmeln und Getränken zu stärken, zum Nachtisch bekamen wir auch ein Balisto, richtig lecker. Danach kehrten wir wieder zurück und kamen bei der Sebastianstraße wieder heraus, in der Zwischenzeit wurde es ganzschön heiß, das bekam man im Wald überhaupt nicht mit.

    Vielen lieben Dank an Herrn Bezirksförster Ing. Georg Pawelka und seinen Kollegen Ing. Stefan Schmuck für den tollen Vormittag!



  • Kinderferienspiel - Bieneparkführung 2018 16/07/2018 Kinderferienspiel - Bieneparkführung 2018

    Heute am 16. Juli haben wir vieles über Bienen gelernt, denn wir wurden von Petra und dem Imker Roland Heinzle in den Bienenpark eingeladen. Alle 21 Kinder die teilgenommen haben, bekamen gleich zu Beginn eine Kluppe mit einer Biene und darauf stand unser Name. Anfangs standen wir in einem Kreis und Herr Heinzle teilte jeden von uns eine Aufgabe zu, denn wir waren alle fleißige Bienchen. Die Aufgaben waren zum Beispiel Wasser holen, Pollen sammeln, kehren und in der Mitte saß die Königin Victoria, die alles im Auge behielt. Ich wusste gar nicht, dass Bienen nicht nur Honig produzieren, denn fast 90% aller Pflanzen brauchen die Bienchen zur Bestäubung. Nach dieser anstrengenden Arbeit konnten wir uns alle mit einem Honigbrot und einem Hollersaft stärken, es war super lecker. Danach ging‘s schon weiter, jeder von uns bekam eine Schlafmaske und wir gingen im Gänsemarsch durch den Bienenpark und dabei habe ich sogar ein paar Bienen gehört. Mit Abstand das tollste war, dass wir einen Imkeranzug anziehen durften und somit die Bienen aus der Nähe betrachten konnten. Zum Abschluss bekamen wir noch ein Glas Honig als kleines Geschenk.

    Ein großes Dankeschön an Frau und Herr Heinzle, es war ein toller Nachmittag!



  • Kinderferienspiel - Tonworkshop 2018 13/07/2018 Kinderferienspiel - Tonworkshop 2018

    Am Freitag den 13. Juli konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen, denn wir wurden von der Firma Erndt eingeladen um mit Ton tolle Motive zu basteln. Am Vormittag um 9 Uhr haben wir uns vor dem Festsaal getroffen und insgesamt 41 Kinder marschierten gemeinsam zur Firma Erndt. Wir teilten uns sofort auf den Tischen auf und jeder von uns bekam Ton. Dann ging's schon los, wir bekamen viele verschiedene Formen, zum Beispiel eine Pferde-Form oder eine Blumen-Form und darin pressten wir den Ton. Einige formten auch eigene Kunstwerke wie Schüsseln oder einen Becher. Natürlich wird dann der Ton noch in einem geeigneten Ofen gebrannt, damit wir ihn am Ende der Ferien, beim Abschlussfest, mitnehmen können. Ich kann es kaum erwarten, mein Meisterwerk abzuholen. Zwischendurch konnten wir uns leckere Snacks holen wie Erdnüsse, Soletti oder auch Zuckerl und natürlich gab es auch erfrischende Getränke.

    Vielen Dank an die Firma Erndt, wir alle hatten viel Spaß und freuen uns schon auf das nächste Mal!



  • Kinderferienspiele - Pizza backen 2018 11/07/2018 Kinderferienspiele - Pizza backen 2018

    Eines der großen Highlights im Zuge der Ferienspiele ist das Pizza backen in der Pizzeria La Luna. Denn dort schlug am 11. Juli 2018 eine Bombe ein. Zumindest wirkte die Küche so, nachdem wir einen Nachmittag lang Pizza backen durften. 45 Kinder warteten schon tatkräftig darauf ihre Pizza zu kreieren. Natürlich bekam zuerst jeder von uns einen Teig und dann ging’s schon los. Wir klopften und drehten den Pizzateig bis er perfekt war und belegten ihn danach mit unseren Lieblingszutaten, mit Mais, Schinken oder Käse – je nach Geschmack. Damit es nicht zu eng wurde, sind wir in 2 Gruppen aufgeteilt worden. Die erste Gruppe startete um 14 Uhr und wurde um 15:30 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. Das selbstgemachte Essen schmeckte uns allen sehr und Kostproben für die Eltern wurden von fast allen Kindern mit nach Hause genommen.

    Vielen Dank an das Team der Pizzeria La Luna, es hat großen Spaß gemacht! Alles in allem war es ein gelungener Nachmittag im Rahmen der Ferienspiele!



1 | 2| > | >|

inoltrare via Facebook