Nationalratswahl 2024

österreich flagge

Hier die näheren Infos zur Nationalratswahl 2024:

Infos zur Wahl am Wahltag bei den Medien:

Informationen zur Nationalratswahl auf orf.at

Informationen zur Nationalratswahl auf puls24

Informationen zur Nationalratswahl auf oe24.at

Informationen zur Nationalratswahl auf servus.tv

Informationen zur Nationalratswahl 2024 vom Land NÖ

Informationen zur Nationalratswahl 2024 vom Innenministerium


Wahltag: 29. September 2024

Stichtag: 09. Juli 2024

Die Funktionsperiode des Nationalrats dauert fünf Jahre. Der Wahltermin durch die Bundesregierung festgelegt. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird auch ein Stichtag bestimmt, nachdem sich verschiedene für die Durchführung der Nationalratswahl betreffende Fristen richten.

Für Österreich können bei der Nationalratswahl am 29. September 2024 für die Wahlperiode 2024-2029 insgesamt 183 Mitglieder des Nationalrates gewählt werden.

Zur Teilnahme an der Nationalratswahl 2024 (aktives Wahlrecht) sind Sie berechtigt, wenn Sie

  • spätestens am Tag der Wahl (29. September 2024) das 16. Lebensjahr vollenden, d.h. spätestens an diesem Tag Ihren 16. Geburtstag feiern
  • Österreicherin/Österreicher  mit Hauptwohnsitz in Österreich sind oder Auslandsösterreicherin/Auslandsösterreicher
  • am Stichtag (09. Juli 2024) in der Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind und
  • kein Wahlausschließungsgrund im Zusammenhang mit einer gerichtlichen Verurteilung vorliegt.

Um bei der Nationalratswahl gewählt zu werden (passives Wahlrecht), muss ein(e) Bewerber(in) bei der Nationalratswahl aktiv wahlberechtigt sein und darüber hinaus spätestens am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben (d.h. spätestens am 29. September 2024 den 18. Geburtstag feiern). Es darf kein Ausschluss von der Wählbarkeit gegeben sein.

Rechtsgrundlage für die Durchführung einer Nationalratswahl ist in der Nationalratswahlordnung  geregelt.

Die Nationalratswahl 2024 erfolgt nach folgenden Prinzipien

  • Verhältniswahl (die zu vergebenden Mandate werden mittels des d'Hondtschen Verfahrens ermittelt; „4-Prozent-Hürde“)
  • Vorzugsstimmen können durch Eintragung auf dem Stimmzettel vergeben werden; für eine Vorreihung sind Vorzugsstimmen im Ausmaß von 5 Prozent der auf die Parteiliste entfallenen gültigen Stimmen erforderlich;
  • ein gültiger Wahlvorschlag bedarf der Unterschrift von mindestens drei Abgeordneten zum Nationalrat oder der Unterschrift von einem österreichischen Mitglied des Europäischen Parlaments oder der Beibringung von 2.600 Unterstützungserklärungen;
  • Wahltag ist ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag

Wie schon oben angeführt, sind bei einer Nationalratswahl neben den in Österreich lebenden Wahlberechtigten auch die Auslandsösterreicher(innen) wahlberechtigt. Näheres hierzu finden Sie auf den Seiten Informationen für Auslandsösterreicher(innen).

Bei der Durchführung einer Nationalratswahl werden auf allen Ebenen die neu zu schaffenden Wahlbehörden (Sprengelwahlbehörden, Gemeindewahlbehörden, Bezirkswahlbehörden, Landeswahlbehörden sowie die Bundeswahlbehörde) tätig.

Was die Administration der Stimmabgabe betrifft, ist grundsätzlich - die Möglichkeit der Stimmabgabe mittels Briefwahl oder vor einer anderen Wahlbehörde mittels Wahlkarte, insbesondere auch durch Bettlägerige vor einer fliegenden Wahlbehörde gegeben.

Die Regelungen betreffend die Verbotszonen wird von der Wahlbehörde festgelegt; ein Alkoholverbot besteht bei Nationalratswahlen - wie bei allen anderen Wahlen - nicht. Es besteht auch keine Wahlpflicht.

Infos von der Homepage des Innenministeriums:

Allgemein

Downloads


Vorläufige Zahl der Wahlberechtigten

Das Bundesministerium für Inneres gibt gemäß § 35 Abs. 2 NRWO im Auftrag der Bundeswahlbehörde die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten für die Nationalratswahl am 29. September 2024 bekannt (in Klammer steht zum Vergleich jeweils die endgültige Zahl der Wahlberechtigten bei der Nationalratswahl 2019):

Vorläufige Zahl der Wahlberechtigten
Bundeslandinsgesamtdavon mit Wohnsitz im Ausland
Burgenland233.738 (233.182)1.015 (975)
Kärnten432.295 (437.785)4.555 (4.724)
Niederösterreich1.296.079 (1.292.902)6.906 (6.750)
Oberösterreich1.097.763 (1.104.436)9.294 (9.305)
Salzburg391.219 (395.640)5.474 (5.472)
Steiermark951.111 (965.659)8.767 (8.913)
Tirol539.832 (543.044)6.415 (6.395)
Vorarlberg276.034 (274.500)4.646 (4.582)
Wien1.127.958 (1.149.664)15.579 (14.837)
Gesamt6.346.029 (6.396.812)62.651 (61.953)

Detaillierte Angaben können Sie auch als  PDF-Datei ( 102,1 KB) herunterladen. Als  MS Excel-Datei ( 90,1 KB) finden Sie eine Gliederung nach Ländern, Regionalwahlkreisen, Stimmbezirken und Gemeinden.


Parteien, die Landeswahlvorschläge eingebracht haben

Am 2. August 2024, 17.00 Uhr, war der letztmögliche Zeitpunkt für die Einbringung von Landeswahlvorschlägen bei den einzelnen Landeswahlbehörden.

Bis zum angeführten Zeitpunkt haben laut den vorliegenden Sofortmeldungen der Landeswahlbehörden nachstehende wahlwerbende Gruppen in allen Landeswahlkreisen Wahlvorschläge eingebracht (die Kurzbezeichnungen stehen in der rechten Spalte):

Wahlvorschläge, alle Landeswahlkreise
Wahlwerbende GruppeKurzbezeichnung
Karl Nehammer – Die VolksparteiÖVP
Sozialdemokratische Partei ÖsterreichsSPÖ
Freiheitliche Partei ÖsterreichsFPÖ
Die Grünen – Die Grüne AlternativeGRÜNE
NEOS - Die Reformkraft für dein neues ÖsterreichNEOS
Die BierparteiBIER
Keine von denenKEINE
Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ PlusKPÖ
Liste Madeleine PetrovicLMP

Die Parteibezeichnungen sind, sofern sich diese nicht auf im Nationalrat vertretene wahlwerbende Parteien beziehen, in alphabethischer Reihenfolge angeführt.

Weiters haben nachstehende wahlwerbende Gruppen in einzelnen Landeswahlkreisen Landeswahlvorschläge eingebracht:

im Burgenland:

Wahlvorschlag, Landeswahlkreis Burgenland
Wahlwerbende GruppeKurzbezeichnung
Liste GAZA - Stimmen gegen den VölkermordGAZA
DIE GELBENBGE

in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien:

Wahlvorschlag, Landeswahlkreise Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien
Wahlwerbende GruppeKurzbezeichnung
Liste GAZA - Stimmen gegen den VölkermordGAZA
MFG - Österreich Menschen - Freiheit - GrundrechteMFG

in Salzburg:

Wahlvorschlag, Landeswahlkreis Salzburg
Wahlwerbende GruppeKurzbezeichnung
MFG - Österreich Menschen - Freiheit - GrundrechteMFG

In der Zusammenstellung sind nur jene wahlwerbenden Gruppen angeführt, die dem Anschein nach einen rechtskonformen Wahlvorschlag eingebracht haben.

Die Landeswahlbehörden werden die überprüften und für gültig befundenen Wahlvorschläge spätestens am 8. August 2024 veröffentlichen. Die Reihenfolge der jeweiligen Veröffentlichung ist dann ausschlaggebend für die Reihung der Parteibezeichnungen auf den einzelnen Stimmzetteln.

 Bundeswahlvorschläge

Das Bundesministerium für Inneres hat die von den einzelnen Parteien übermittelten Namen der bei der Nationalratswahl 2024 antretenden, auf Bundeswahlvorschlägen nominierten Bewerberinnen und Bewerber zusammengefasst. Sie können die Namen der Bewerberinnen und Bewerber als PDF-Dateien herunterladen.

ParteiBewerberinnen und Bewerber
Karl Nehammer – Die Volkspartei (ÖVP) PDFPDF ( 329,9 KB)
Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) PDFPDF ( 1,2 MB)
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) PDFPDF ( 864,2 KB) 
Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) PDFPDF ( 564,6 KB) 
NEOS – Die Reformkraft für dein neues Österreich (NEOS) PDFPDF ( 744,4 KB) 
Die Bierpartei (BIER) PDFPDF ( 103,1 KB) 
MFG – Österreich Menschen – Freiheit – Grundrechte (MFG) PDFPDF ( 176,9 KB) 
Die Gelben (BGE) PDFPDF ( 64,7 KB) 
Liste Madeleine Petrovic (LMP) PDFPDF ( 190,1 KB) 
Liste GAZA – Stimmen gegen den Völkermord (GAZA) PDFPDF ( 123,6 KB) 
Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ Plus (KPÖ) PDFPDF ( 954,4 KB) 
Keine von denen (KEINE) PDFPDF ( 167,2 KB) 





Bewerberinnen und Bewerber auf Landesparteilisten und Regionalparteilisten




Das Bundesministerium für Inneres hat die von den Landeswahlbehörden übermittelten Namen der bei der Nationalratswahl 2024 antretenden, auf Landeswahlvorschlägen nominierten Bewerberinnen und Bewerber zusammengefasst. Sie können hier die auf Landesparteilisten (LPL) und Regionalparteilisten (RPL) aufscheinenden Namen der Bewerberinnen und Bewerber auch als PDF-Datei herunterladen. Nähere Angaben zu den Bewerberinnen und Bewerbern finden Sie auf den jeweiligen Kundmachungen der Ämter der Landesregierungen.

BundeslandBewerberinnen und Bewerber
Burgenland PDF ( 571,3 KB)
Kärnten PDF ( 1011,5 KB)
Niederösterreich PDFPDF ( 2,2 MB)
Oberösterreich PDF ( 2,1 MB)
Salzburg PDFPDF ( 905,4 KB)
Steiermark PDF ( 1,8 MB)
Tirol PDF ( 1,3 MB)
Vorarlberg PDFPDF ( 654,9 KB)
Wien PDFPDF ( 2,3 MB)

Infos wegen Eintrag ins Wählerverzeichnis, Einsprüche und Aufnahme

 



Nationalratswahl 2024 - Onlinebeantragung einer Wahlkarte - nur bis Mittwoch 25. September 2024 23.59 Uhr möglich

Beantragung Wahlkarte zum Ausfüllen mit eventueller Vollmacht
 - nur bis Freitag,. 27. September 2024 12:00 Uhr möglich

Info_Beantragung_Wahlkarte.pdf herunterladen (0.61 MB)

Info_Auslandsösterreicher_Wahlrecht.pdf herunterladen (0.58 MB)


Weiterleiten mit Facebook